Commonwealth-Regierungschefs bereiten sich darauf vor, dem Vereinigten Königreich zu trotzen, und vereinbaren Pläne, die Wiedergutmachung der Gerechtigkeit für den transatlantischen Sklavenhandel zu prüfen, hat die BBC gelernt.
Downing Street besteht darauf, dass das Thema nicht auf der Tagesordnung des Gipfels von 56 Commonwealth-Ländern steht, der am Freitag in der pazifischen Inselnation Samoa beginnt.
Aber diplomatische Quellen sagten, dass Beamte ein Abkommen verhandeln, um weitere Forschungen durchzuführen und ein sinnvolles Gespräch über ein Thema zu beginnen, das möglicherweise das Vereinigte Königreich wegen Milliarden von Pfund in Reparationen verlassen könnte.
Frederick Mitchell, Außenminister der Bahamas, sagte zu BBC Radio 4s Today Programm: "Wenn Sie das Thema anschneiden, kann es eine Weile dauern, bis die Leute herumkommen, aber kommen um sie herum werden.
Die Wiedergutmachung der Sklaverei kann in vielen Formen erfolgen, darunter finanzielle Wiedergutmachungen, Schuldenerlass, eine offizielle Entschuldigung, Bildungsprogramme, der Bau von Museen, wirtschaftliche Unterstützung und die Unterstützung der öffentlichen Gesundheit.
Der aktuelle Text des Entwurfs des Gipfelkommunikats, der der BBC bekannt gegeben wurde, sagt: "Heads, noting approachs for discussions on reparatory justice in Bezug auf den transatlantischen Handel mit versklavten Afrikanern und Chattel-Versklavung... agreement that the time has become for a beentle, trueful and respectful conversation to for forgeting a common future based on equity.", Es heißt, dass die Regierungschefs eine aktive Rolle dabei spielen würden, solche inklusiven Gespräche über diese Schäden zu führen, und dass sie sich darauf verständigen, weitere und zusätzliche Forschungen über den transatlantischen Handel mit versklavten Afrikanern und die Chattel-Sklaverei zu ermöglichen, die die Gespräche fördert und unterstützt und einen Weg nach vorne informiert.
Der Text – der sich noch ändern könnte, sobald die Staats- und Regierungschefs des Commonwealth ankommen – wurde vor dem Gipfel von Diplomaten aufgehämmert.
Es gelang britischen Beamten, einen Plan für eine völlig separate Erklärung zu diesem Thema zu blockieren.
Das Vereinigte Königreich wollte keine Sprache im Kommunique über die Wiedergutmachung von Gerechtigkeit, aber im Moment muss es akzeptieren, wird es drei vollständige Absätze enthalten, die die Commonwealth-Stellung beschreiben.
Beamte von Caricom, dem Gremium, das karibische Länder vertritt, haben versucht, das Thema zu erweitern, so dass es nicht nur den Sklavenhandel über den Atlantik, sondern auch den Pazifik umfasst.
Der Entwurf der Kommunique sagt, eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten teilen gemeinsame historische Erfahrungen in Bezug auf diesen abscheulichen Handel, Chattel Versklavung, die Debilitation und Enteignung der indigenen Menschen.
Es bezieht sich auch direkt auf Praktiken, die als "Blackbirding" bekannt sind, wo pazifische Inselbewohner in der gesamten Region in Sklaven oder billige Arbeitskräfte entführt wurden.
Diplomaten sagten, die Erwartung jetzt sei, dass reparatorische Gerechtigkeit ein zentraler Schwerpunkt der Agenda für den nächsten Commonwealth-Gipfel in zwei Jahren in der Karibik, möglicherweise Antigua und Barbuda sein würde.
Im Vorfeld des diesjährigen Gipfels hat es immer mehr Aufrufe von Commonwealth-Führern für das Vereinigte Königreich gegeben, sich zu entschuldigen und für die historische Rolle des Landes im Sklavenhandel Reparationen im Wert von Billionen Pfund vorzunehmen.
Ein Bericht, der im vergangenen Jahr von der University of West Indies veröffentlicht wurde - unterstützt von Patrick Robinson, einem Richter, der am Internationalen Gerichtshof sitzt - kam zu dem Schluss, dass Großbritannien mehr als £ 18tn in Reparationen für seine Rolle in der Sklaverei in 14 karibischen Ländern schuldete.
Letztes Wochenende hat der Premierminister der Bahamas, Philip Davis, einen Besuch von Außenministerin Baroness Chapman genutzt, um ihr zu sagen, dass der Kampf um die Wiedergutmachung noch lange nicht vorbei war.
Bahamas Außenminister Frederick Mitchell sagte BBC Radio 4s Today Programm: Das Wort entschuldigt sich, das ist das Wort.
Er sagte für die Commonwealth Versammlung, es ist eine einfache Angelegenheit – es kann getan werden, ein Satz, eine Zeile.
Auf die Frage, wie viel Reparationen sich belaufen sollten, sagte Herr Mitchell, es sei nicht nur eine Frage des Geldes, sondern der Achtung, die Anerkennung der Vergangenheit sei ein Unrecht, das korrigiert werden müsse.
Er sagte, die Mitgliedstaaten wollen, dass das Gespräch beginnt, aber es scheint sogar eine Abneigung zu geben, das Gespräch zu führen.
Kulturministerin Lisa Nandy sagte, das Vereinigte Königreich habe die Forderungen nach einer Wiedergutmachung der Sklaverei laut und deutlich gehört, aber der Premierminister habe Recht, sich auf die Zukunft zu konzentrieren.
Ein britischer Regierungssprecher sagte, sie würden nicht zu dem Leck an die BBC kommentieren, sondern fügte hinzu: .Reparationen stehen nicht auf der Tagesordnung des Commonwealth Heads of Government Meetings.
Die Position der Regierung hat sich nicht geändert – wir zahlen keine Wiedergutmachungen.
Wir konzentrieren uns darauf, den Gipfel bei [dem Commonwealth Heads of Government Meeting] zu nutzen, um über die gemeinsamen Chancen zu diskutieren, die wir im gesamten Commonwealth eröffnen können – einschließlich der Sicherung von mehr Wirtschaftswachstum... Es wird die Position der Downing Street verstanden – dass reparatorische Gerechtigkeit nicht auf der Tagesordnung steht – obwohl technisch korrekt, hat einige karibische Minister verärgert, als es offensichtlich war, dass das Thema auf dem Gipfel diskutiert werden würde.
Der politische BBC-Redakteur Chris Mason sagte, der Tenor und Ton der Sprache der britischen Regierung habe dazu beigetragen, noch mehr Mitglieder zu irritieren, die vielleicht nicht erwartet hätten, dass das Vereinigte Königreich seine Ansicht ändert und plötzlich beginnt, eine Menge Geld auszuschöpfen.
Sir Keir Starmer landete am späten Mittwoch in Samoa und wurde der erste amtierende Premierminister, der eine pazifischen Inselnation besuchte.
Im Gespräch mit Reportern auf dem Weg, sagte er, dass er die aktuellen Herausforderungen mit Commonwealth-Führern diskutieren wollte, vor allem mit dem Klimawandel, und nicht mit Fragen der Vergangenheit.
"Was sie am meisten interessiert, ist, können wir ihnen helfen, z.B. mit internationalen Finanzinstitutionen an den Paketen zu arbeiten, die sie gerade im Hinblick auf die Herausforderungen, denen sie sich stellen, brauchen", sagte er.
Dort werde ich mich konzentrieren - und nicht, was am Ende sehr, sehr lange endlose Diskussionen über die Wiedergutmachung der Vergangenheit sein wird.
Natürlich ist Sklaverei für jeden verabscheuungswürdig; der Handel und die Praxis, das steht außer Frage.
Aber ich denke, aus meiner Sicht... würde ich lieber meine Ärmel hochrollen und mit ihnen an den aktuellen Herausforderungen für die Zukunft arbeiten, als viel Zeit mit der Vergangenheit zu verbringen....König Charles kam am Mittwoch zu einem viertägigen Besuch nach Samoa und soll den Gipfel offiziell eröffnen.
Bei einem Besuch in Kenia im vergangenen Jahr drückte der König das größte Bedauern und Bedauern über die Missetaten der Kolonialzeit aus, hörte aber auf, sich zu entschuldigen, was die Zustimmung der Minister erfordert hätte.
Einige nicht-karibische Länder sind nicht unsympathisch gegenüber der britischen Position und wollen, dass sich der Gipfel stärker auf bestehende Herausforderungen konzentriert - wie zum Beispiel den Klimawandel, der viele Commonwealth-Länder, etwa die Hälfte davon kleine Inselstaaten, beeinträchtigt.
Aber die karibischen Länder scheinen entschlossen, das Thema weiter zu drängen.
Alle drei Kandidaten, die hoffen, dieses Wochenende zum nächsten Generalsekretär des Commonwealth gewählt zu werden - Shirley Botchwey von Ghana, Joshua Setipa von Lesotho und Mamadou Tangara von Gambia - haben deutlich gemacht, dass sie die Wiedergutmachung der Gerechtigkeit unterstützen.
Melden Sie sich für unseren Policy Essential Newsletter an, um politische Analysen zu lesen, Einblicke aus ganz Großbritannien zu gewinnen und mit den großen Momenten auf dem Laufenden zu bleiben.
Es wird jeden Wochentag direkt in Ihren Posteingang geliefert.