Es ist schwierig, die Entscheidungen vorherzusagen, die US-Präsident Donald Trump treffen wird, wenn er ins Weiße Haus zurückkehrt.
Aber eines scheint sich kaum zu ändern: seine Abneigung gegen geduldige, prinzipientreue Diplomatie als Mittel zum Frieden und seine Vorliebe für transaktionale Politik und populistische Gesten.
Dies bringt in einigen Gebieten Afrikas Öffnungen und Gefahren mit sich.
Vor acht Jahren arbeitete die Obama-Regierung mit der Afrikanischen Union (AU) daran, die Regeln der Vereinten Nationen (UN) für die Finanzierung von Friedenstruppen zu ändern, um afrikanische Missionen auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Die AU-Kommission arbeitete mit den Vereinten Nationen und anderen multilateralen Organisationen zusammen, um eine "afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur" zu schaffen, die von proaktiver Diplomatie über die Abwendung sich abzeichnender Konflikte bis hin zu koordinierten Vermittlungsbemühungen und Friedenssicherungseinsätzen reichte, die alle durch Normen und Grundsätze der UN-Charta und des AU-Konstitutivgesetzes untermauert wurden.
Wie lange ist das her?
Pläne für eine robustere Friedenssicherung verdunsteten im Übergang zur ersten Trump-Regierung.
Seitdem sind keine neuen Friedenssicherungsmissionen der Vereinten Nationen oder der AU zugelassen.
Mehrere - auch in Darfur, Sudan und Mali - wurden geschlossen und andere wurden abgebaut.
Die Biden-Administration hat den Trend nicht umgekehrt.
Die Idee des "liberalen Friedens" - dass Frieden, Demokratie, Gerechtigkeit und offene Märkte zusammenlaufen - war schon lange ein starker Bestandteil der globalen Strategie der USA.
Die AU nahm ihren Multilateralismus an, lehnte es jedoch ab, über Menschenrechte und Demokratie gesprochen zu werden, und war auf westlichen militärischen Interventionen wie in Libyen gespalten.
Einige afrikanische Führer bevorzugten Trump-Kandour und konzentrierten sich auf Ergebnisse.
Die "Trump Doktrin" für den Nahen Osten und Afrika fegte den Multilateralismus zugunsten von Transaktionsgeschäften mit amerikanischen Verbündeten in Ägypten, Marokko, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und vor allem Israel beiseite.
Premierminister Benjamin Netanyahu und Präsident der VAE Mohamed bin Zayed setzten die Strategie der Abraham-Abkommen, und Trump baskete in der Herrlichkeit, als arabische Länder unterzeichneten.
Trumps weitere konsequente Positionen waren Feindseligkeit gegenüber Chinas Einfluss auf den Kontinent und Abneigung gegen die Entsendung amerikanischer Soldaten.
Auf Wunsch des ägyptischen Präsidenten Abdul Fattah al-Sisi - von Trump als "mein Lieblingsdiktator" bezeichnet - übernahm der damalige Treasury-Sekretär Steven Mnuchin die Vermittlung von Ägyptens Streit mit Äthiopien über die Nilgewässer.
Die unmittelbare Frage war, wie viel Wasser durch den Grand äthiopischen Renaissance-Damm behalten werden würde, als es Vollendung näherte.
Während die Gespräche stagnierten, legte Washington seinen Daumen auf die Waage und setzte die Hilfe für Äthiopien aus, während Trump vorschlug, dass Ägypten den Damm "aufblähen" könnte.
Amerika erkannte Marokkos Anspruch über die Westsahara im Austausch für Rabat Unterzeichnung der Abraham-Abkommen und damit die Anerkennung Israels.
In der Ära des "liberalen Friedens" war ein Abkommen zur Beendigung eines Bürgerkriegs die Ausarbeitung einer demokratischen Verfassung, zusammen mit Maßnahmen zur Entwaffnung und Demobilisierung rivalisierender Armeen, Übergangsjustiz und Aussöhnung sowie von Hilfsprogrammen, um eine Friedensdividende für die betroffene Bevölkerung zu liefern.
Die erste Trump-Administration zog direkte Deal-Making vor, wobei Autokraten ein privates Schnäppchen über die Theke schnitten.
Wissenschaftler nennen das den "illiberalen Frieden".
Als der damalige Staatssekretär Mike Pompeo den Sudan nach der Volksrevolution besuchte, die zum Sturz des militärisch-islamistischen Herrschers Omar al-Bashir führte, war seine Hauptagenda ein einfacher Handel: Amerika würde die Sanktionen aufheben, wenn der Sudan sich bereit erklärte, die Abraham-Abkommen zu unterzeichnen.
Im Oktober 2020 kündigte das Weiße Haus an, dass Präsident Trump ein historisches Friedensabkommen zwischen Israel und dem Sudan "durchbrochen" habe.
Auf den Fersen der Abkommen mit Bahrain und den VAE, und Wochen, bevor die Amerikaner bei den Präsidentschaftswahlen stimmten, war dies Trumps "Oktober-Überraschung".
Es kam zu spät, um den Sudan vor der Wirtschaftskrise zu retten, die sein demokratisches Experiment niederschlug und fiel, nachdem Trump an Joe Biden verlor.
Aber es ist fair anzunehmen, dass die zweite Trump-Regierung diesen Weg fortsetzen wird.
Die genauen Ausrichtungen und Angebote sind unmöglich vorherzusagen, und viel wird von den Einzelpersonen abhängen, die zu Schlüsselpositionen ernannt werden.
Aber der "liberale Frieden" ist jetzt tot und begraben.
Der Sudan ist derzeit Afrikas größter Krieg und seine größte Hungersnot seit Jahrzehnten.
Es gibt kein Anzeichen dafür, dass Trump besorgt ist.
Das größte Hindernis für den Frieden besteht darin, dass die VAE die eine Seite mit Waffen und Bargeld unterstützen, während Ägypten und Saudi-Arabien die andere zurückhalten.
Es gibt keine Aussicht auf Frieden, solange dies fortbesteht.
Für diese arabischen Machtmakler ist der Sudan nur ein Element in ihren geostrategischen Berechnungen, unter Israel-Palästina, Iran und den Beziehungen zu Washington.
Aber wenn es eine Neubildung der politischen Karten des Nahen Ostens gibt, könnte ein Schnäppchen über den Sudan ein Nebenprodukt sein, sogar eine Gelegenheit für Trump, sich im Glanz eines unerwarteten Friedensstifters zu sonnen.
Es wird der Gewalt nicht ein Ende setzen, geschweige denn die Demokratie einführen, aber es würde den Raum für ernsthafte Verhandlungen öffnen.
Eine ähnliche Berechnung gilt für Äthiopien und seine zerbrechlichen Beziehungen zu einer von Ägypten geführten Koalition, die Eritrea und Somalia einschließt.
Zusammen mit einer Reihe afrikanischer Führer ist Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed stark von der Emirati-Großzügigkeit abhängig.
Die Spannungen am Horn von Afrika würden verringert, wenn Ägypten und die VAE ihre Strategien ausrichten würden.
Die Politik der Biden-Administration gegenüber dem Horn von Afrika war weder dem Grundsatz des Multilateralismus verpflichtet noch bereit, seine Hebelwirkung mit den Golfstaaten auszuüben.
Seine Gesandten konnten nur nach kleinen Siegen greifen, wie Pausen in den Kämpfen oder die Eröffnung von Kontrollpunkten für Hilfskonvois.
Die verhedderten Kriege im Sudan, Äthiopien und deren Nachbarn rufen nach mutigen Aktionen - und wenn er so gesinnt wäre, könnte Trump den Gordian Knot kürzen.
Aber die Risiken eines Brandes sind hoch.
Das Trump White House wird wahrscheinlich keine kriegerischen Tendenzen von Machtbrokern des Nahen Ostens oder afrikanischen Führern zurückhalten und - vor allem während des US-Politikvakuums der nächsten Monate - jeder dieser Führer könnte einen Krieg beginnen, zuversichtlich, dass Amerika nicht reagieren wird.
In seiner ersten Amtszeit zeigte Trump kein Interesse an dem militärischen Fußabdruck der USA in Afrika.
Offenbar ordnete er den Abzug amerikanischer Truppen aus Somalia an, wo sie in den Krieg gegen die dschihadistische Gruppe al-Shabab verwickelt waren - eine von der Biden-Administration rückgängig gemachte Entscheidung.
Es ist unwahrscheinlich, dass Trump auf die Pentagon-Operationen gegen Dschihadisten dort oder in der westafrikanischen Sahelzone achten wird, es sei denn, es gibt einen hochkarätigen Vorfall mit amerikanischen Opfern.
Und Amerikas Nahost-Verbündete werden daran interessiert sein, dass die USA ihre Militärbasis in Dschibuti behalten.
Berichte über Absprachen zwischen Jemens Huthis und al-Shabab, die die Risiken von Angriffen in Ostafrika oder auf die Schifffahrt im Indischen Ozean erhöhen, könnten das Interesse der USA an militärischen Operationen wieder aufleben lassen.
Alternativ könnten Missionen an Verbündete wie die VAE oder private Militärunternehmen ausgelagert werden.
Der kenianische Präsident William Ruto's Rapport mit Biden wird ihm keinen Gefallen tun, aber Kenias neuer Status als "großer Nicht-Nato-Verbündeter" - und der Beitrag der Polizei zu Haiti - wird wahrscheinlich weiterhin gut im Verteidigungsministerium stehen.
Westafrika ist heute der Ort der aktivsten dschihadistischen Bewegungen der Welt sowie eine Flut von Putschisten, die Geschäfte mit Russlands Sicherheits-Outfit, der Wagner-Gruppe, abschlossen und nun zu ihrem Afrikakorps fusionierten.
Wenn Trump Westafrika durch das Prisma der Beziehungen zu Moskau und seinen geplanten Deal mit Präsident Wladimir Putin über den Krieg in der Ukraine sieht, wird es eine wilde Karte in die Politik der Region einführen.
Doch Spannungen werden entstehen, weil sein Verbündeter, Marokko, seine eigenen Ambitionen für eine strategische Führung in Westafrika hat.
Es ist ein großer Nicht-Nato-Verbündeter und hat russischen Einflusses in Algerien, Libyen und der Sahelzone ausgeübt - was zu einer Mischung zusammenhängt, die gerührt werden würde, wenn Trump mit Putin schneidet.
Die transaktionale Politik impliziert, dass die Geschäfte mit Staatsstreichführern und Kriegsherren, deren Verbrechen ihre Anerkennung finden, gestrichen werden.
AU-Grundsätze wie das Verbot verfassungswidriger Veränderungen in der Regierung werden außer Acht gelassen.
Nigerias Präsident Bola Tinubu mag Biden bevorzugt haben, aber er kennt Trumps Politikstil und wird eine Formel suchen, um Amerika in seinem Krieg gegen die Dschihadistengruppe Boko Haram zu unterstützen.
Im Februar, wenige Wochen nach der Amtseinführung des Präsidenten in Washington, werden sich Afrikas Staats- und Regierungschefs in Addis Abeba (Äthiopien) treffen, um einen neuen Vorsitzenden der AU-Kommission zu wählen.
Der scheidende Vorsitzende, der ehemalige Premierminister des Tschad, Moussa Faki Mahamat, war zufrieden, ein Händler im politischen Basar der Trump-Biden-Jahre zu sein.
Sein Nachfolger wird sich der Herausforderung stellen, dass Afrikas beste Formel für Frieden und Sicherheit in der normbasierten multilateralen Zusammenarbeit liegt, aber 2025 wird ein unglückliches Jahr für die Wiederbelebung dieses Projekts sein.
Alex de Waal ist Geschäftsführer der World Peace Foundation an der Fletcher School of Law and Diplomacy an der Tufts University in den USA.
Nordamerika-Korrespondent Anthony Zurcher macht in seinem zweimal wöchentlich erscheinenden US-Wahl-Unspun-Newsletter Sinn für das Rennen um das Weiße Haus.
Leser in Großbritannien können sich hier anmelden.
Wer außerhalb Großbritanniens ist, kann sich hier anmelden.
Gehen Sie zu BBCAfrica.com für weitere Nachrichten aus dem afrikanischen Kontinent.
Folgen Sie uns auf Twitter @BBCAfrica, auf Facebook bei BBC Africa oder auf Instagram bei bbcafrica